Articles And interviews
Es ist Ruhe eingekehrt. Die öffentlichen Proteste in mehreren Städten des Landes endeten mit über 30 Toten und mindestens 3700 Festnahmen, ohne dass der Zorn sich gelegt hätte. Die Protestierenden haben sich erschöpft in ihre Häuser zurückgezogen und warten auf den nächsten Anlass, der sie auf die Straße treiben wird.
03 February 2018
Fast zwei Wochen dauern die Proteste in Iran schon an, und das Bild wird kaum klarer: Auf den Straßen treten Aufständische, Regime-Loyalisten und nun auch noch die gefürchteten Revolutionsgarden, die Pasdaran, gegeneinander an. Ist dies der „Iranische Frühling“? Kann der Aufstand das Mullah-Regime ins Wanken bringen?
08 January 2018
Nirgends ist die Geburtenrate so rasch gesunken wie in Iran. Trotzdem streitet man weiter über die Kinderzahl. Wie etwa Manijeh und ihr Mann. Eine Kurzgeschichte.
10 September 2017
Mittlerweile ist es eine schöne Tradition: Die Konrad-Adenauer-Stiftung richtete in Kooperation mit dem Kulturfest „Nächte des Ramadan“ den 6. Ramadan-Dialog aus. Vor historischer Kulisse im Berliner Museum für Islamische Kunst diskutierten der iranische Schriftsteller Amir Hassan Cheheltan und die Iran-Expertin Azadeh Zamirirad über Kultur und die aktuelle politische Situation im Iran.
08 June 2017
Grundeinkommen für alle, aber nur unter klaren Bedingungen: Was hinter den Kulissen des Wahlkampfs um die Präsidentschaft in der Islamischen Republik gespielt wird. Ein Gastbeitrag.
17 May 2017
"Via della Rivoluzione" si apre con la descrizione di una imenoplastica. L'autore ci parla del suo paese, della nuova tensione sociale, dei tabù della società iraniaba come quello dell'obbligo di arrivare vergini al matrimonio
16 February 2017
In Teheran befindet sich eine der bedeutendsten Sammlungen iranischer wie auch westlicher zeitgenössischer Kunst. Ob sie wie geplant in Berlin gezeigt werden kann, ist ungewiss. Die Hintergründe sind kurios. Hat irgendjemand etwas anderes erwartet?
01 December 2016
Gleichheitsversprechen des schiitischen Islam contra real existierende Ungleichheit: Die Teheraner Buchmesse bietet Anlass zu weitreichenden Fragen nach Zensur und Lebensstil in Iran.
20 May 2016
Pfirsich oder Zitrone. Das ist dieAuswahl. Apfel geht auch. Irani-sches Bier, gebraut nach demReinheitsgebot der IslamischenRepublik, ohne Alkohol, bitterauf der Zunge, süß im Abgang. Der Kellnerpräsentiert eine Batterie Alu-Dosen auf ei-nem Rollwagen. Amir Hassan Cheheltanbleibt beim schwarzen Tee